Vertiefung und Erweiterung mathematischer Grundkompetenzen
In Klasse 6 festigen die Schülerinnen und Schüler ihre bisher erworbenen mathematischen Kenntnisse und erweitern sie um zentrale neue Inhalte. Dabei werden sowohl Rechenfertigkeiten vertieft als auch zunehmend mathematische Zusammenhänge verstanden und angewendet. Grundlage ist u. a. das Schulbuch Schnittpunkt 6.
1 Teilbarkeit und Brüche
Zu Beginn beschäftigen sich die Schüler mit Teilbarkeitsregeln, Primzahlen und dem Erweitern und Kürzen von Brüchen. Dieses Wissen bildet die Grundlage für das Rechnen mit Brüchen und das Verständnis von Zahlenverhältnissen.
2 Rechnen mit Brüchen
Die Schüler lernen, Brüche zu addieren, zu subtrahieren, zu multiplizieren und zu dividieren. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Anwendung in Sachaufgaben und auf das Finden gemeinsamer Nenner gelegt.
3 Körper
In der Geometrie lernen die Kinder verschiedene Körperformen wie Würfel, Quader, Zylinder, Pyramiden und Prismen kennen. Sie erkennen Eigenschaften und Unterschiede und stellen Körper mit Netzen und Schrägbildern dar.
4 Dezimalzahlen
Die Schüler erweitern ihr Zahlenverständnis durch das Arbeiten mit Zehntel, Hundertstel und Tausendstel. Sie lernen, Dezimalzahlen zu lesen, zu schreiben, zu ordnen und zu runden.
5 Rechnen mit Dezimalzahlen
In diesem Kapitel werden die vier Grundrechenarten mit Dezimalzahlen behandelt – sowohl schriftlich als auch im Kopf. Anwendungen in Alltagssituationen wie Geld, Längen oder Gewichten stehen im Vordergrund.
6 Terme und Gleichungen
Die Schüler lernen, einfache Terme aufzustellen, zu vereinfachen und zu berechnen. Darauf aufbauend werden erste lineare Gleichungen gelöst, z. B. mit Umkehrrechnungen und Gleichungen mit Klammern.
7 Berechnungen am Quader
Es wird vertieft, wie man den Oberflächeninhalt und das Volumen von Quadern und Würfeln berechnet. Dazu kommen praktische Anwendungen wie das Ausrechnen von Verpackungen oder Rauminhalten.
8 Zuordnungen
Die Schülerinnen und Schüler lernen, Zusammenhänge zwischen Größen darzustellen – z. B. mit Tabellen, Diagrammen und einfachen Formeln. Auch proportionale Zuordnungen werden eingeführt.
9 Daten darstellen und auswerten
In diesem Kapitel wird gezeigt, wie man Daten erhebt, grafisch darstellt (Balken-, Säulen-, Kreisdiagramme) und auswertet. Die Schüler lernen, aus Tabellen und Diagrammen Informationen zu entnehmen und zu vergleichen.
10 Rationale Zahlen
Am Ende des Schuljahres lernen die Schüler das Zahlensystem der rationalen Zahlen kennen – also positive und negative Zahlen, sowie Brüche und Dezimalzahlen. Sie üben den sicheren Umgang mit Vorzeichen, insbesondere im Zusammenhang mit Temperaturen, Geld und Höhenlagen.
🎯 Ziel des Mathematikunterrichts in Klasse 6:
Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, sicher zu rechnen, Zusammenhänge zu erkennen und mathematische Probleme strukturiert zu lösen. Der Übergang von konkretem Rechnen zu abstrakterem Denken wird vorbereitet.
📌 Hinweis für Eltern:
In Klasse 6 sind regelmäßiges Üben, das Besprechen von Rechenwegen und das Anwenden von Mathematik im Alltag besonders hilfreich – z. B. beim Einkaufen, Kochen oder Planen von Wegen und Zeiten.
