📌 Programm tut nichts oder startet nicht.
Lösung zeigen
Ursache: Kein Startblock / keine Schleife
Erklärung: Ohne Startbefehl oder Schleife läuft das Programm nur einmal oder gar nicht.
✅ Lösung (Python):
while True:
print("Programm läuft")
✅ Lösung (mBlock):
Nutze den Block:Wenn Start gedrückt → Wiederhole fortlaufend → …
📌 Motoren bewegen sich nicht oder falsch.
Lösung zeigen
Ursache: Nur ein Motor wird angesteuert oder falscher Port
Erklärung: Bei asymmetrischer Steuerung fährt der Roboter im Kreis oder bleibt stehen.
✅ Lösung (Python):
mbot2.encoder_motor(motor="both", speed=50)
✅ Lösung (mBlock):
Block: Bewege dich vorwärts mit 50 U/min
📌 Der mBot fährt, stoppt aber plötzlich.
Lösung zeigen
Ursache: Akku fast leer oder USB getrennt
✅ Lösung: Akku aufladen, nur gute USB-Kabel mit Datenfunktion verwenden
📌 Der Roboter fährt nicht 100-prozentig geradeaus.
Lösung zeigen
✅ 1. Encoder verwenden (und nicht „normale“ Motorsteuerung)
Vermeide den Block:
🔵 Motor dreht mit Leistung um [x]%
→ Dieser regelt nur Spannung – kein Feedback!
Nutze stattdessen:
🔵 Bewege dich vorwärts mit [x] U/min
→ Der mBot nutzt dann die Encoder (Rückmeldung über Drehzahl)
✅ Beide Motoren werden synchronisiert.
✅ 2. PID-Steuerung aktivieren (Automatik-Korrektur)
In mBlock wird beim Befehl Bewege dich mit x U/min intern ein PID-Regler verwendet, der Motorunterschiede ausgleicht.
➡️ Je gleichmäßiger die Bodenhaftung und Spannung, desto stabiler.
✅ 3. Geschwindigkeit reduzieren
Hohe Drehzahlen (z. B. 100 %) → Verstärken kleine Abweichungen.
Empfohlen:
🟢 Fahre mit 50–60 % Geschwindigkeit, besonders auf glattem Boden.
✅ 4. Starte beide Motoren exakt gleichzeitig
Wenn du zwei separate Motorblöcke nacheinander nutzt, läuft der erste manchmal Millisekunden früher.
Besser:
Oder setze beide mit Encoder-Motor beide = 50 U/min
Nutze Bewege dich vorwärts (für beide gleichzeitig)
