In der 7. Klasse lernst du, wie man Gleichungen löst. Dabei geht es darum, eine unbekannte Zahl zu finden, die eine Rechnung wahr macht.
🧠 Was ist eine Gleichung?
Eine Gleichung besteht aus zwei Seiten und einem Gleichheitszeichen (=). Beide Seiten sollen denselben Wert haben.
Beispiel:
3x + 2 = 11
Hier ist x die Unbekannte – du suchst also die Zahl, die eingesetzt werden muss, damit links und rechts das Gleiche herauskommt.
🔧 Was lernst du bei diesem Thema?
- Einfache Gleichungen lösen durch Umstellen (z. B.
x + 5 = 12) - Gleichungen mit Klammern oder negativen Zahlen
- Äquivalenzumformungen: Du darfst auf beiden Seiten das Gleiche machen!
- Textaufgaben als Gleichung aufschreiben (z. B. „Ein Buch kostet x Euro…“)
- Lösungen überprüfen durch Einsetzen
📌 Warum ist das wichtig?
Gleichungen begegnen dir überall im Alltag: beim Einkaufen, in der Technik oder beim Planen von Dingen. Außerdem sind sie ein Grundpfeiler der Mathematik – du brauchst sie später in vielen weiteren Themen wie Funktionen, Physik oder Prozentrechnung.
💡 Merksatz:
Gleichungen sind wie Waagen: Wenn du auf der einen Seite etwas veränderst, musst du das Gleiche auch auf der anderen Seite tun – nur so bleibt alles im Gleichgewicht!
