Computer, Smartphones, Internet – digitale Technik ist überall. Doch was steckt dahinter? Wie funktioniert das alles? Und was muss man wissen, um nicht nur Nutzer, sondern auch Mitgestalter der digitalen Welt zu sein?
Genau darum geht’s im Wahlpflichtfach Informatik an unserer Realschule.
Hier erfahrt ihr, was euch in Klasse 8 bis 10 erwartet – und warum das alles richtig wichtig ist für euer Leben und euren späteren Beruf.
🧮 Klasse 8: Daten & Codierung – Die Sprache der Computer
Im ersten Jahr lernen wir, wie Informationen im Computer verarbeitet werden. Denn jeder Smiley, jedes Foto und jede Zahl muss irgendwie gespeichert und verstanden werden – und zwar mit Nullen und Einsen.
Das lernst du konkret:
- Binärzahlen und Codierungen (z. B. ASCII, Farben, Bilder)
- Tabellen und Listen zur Datenorganisation
- Grundlagen der Informationsdarstellung
- Erste Einblicke in Datenbanken und ihre Nutzung
🔧 Berufe, in denen du das brauchst:
Datenbankkaufmann, IT-Systemelektronikerin, Buchhalter, Maschinenbedienerin, Lagerlogistiker, Mediengestalterin, Versicherungskaufmann u. v. m.
💡 Im Alltag nützlich:
Verstehen, wie Dateien aufgebaut sind, mit Tabellen arbeiten, sicherer Umgang mit persönlichen Daten.
🧠 Klasse 9: Algorithmen & Programmieren – Schritt für Schritt zur Lösung
Jetzt geht’s ans Selber-Programmieren! Wir machen aus Ideen funktionierende Anweisungen für den Computer. Dabei lernst du zu denken wie ein Programmierer – also logisch, genau und vorausschauend.
Das lernst du konkret:
- Was ist ein Algorithmus?
- Bedingungen, Wiederholungen & Verzweigungen
- Programmieren mit Blöcken oder Text (z. B. Python oder Scratch)
- Eigene kleine Anwendungen oder Spiele
🔧 Berufe, in denen du das brauchst:
Softwareentwickler, Fachinformatikerin, Mechatroniker, Webdesignerin, Automatisierungstechniker, Spieledesigner, Produktentwicklerin, Ingenieur u. v. m.
💡 Im Alltag nützlich:
Probleme logisch angehen, Schritt-für-Schritt-Denken trainieren, komplexe Aufgaben vereinfachen.
🌐 Klasse 10: Systeme & Gesellschaft – Verantwortung im digitalen Raum
Im Abschlussjahr werfen wir den Blick aufs große Ganze: Wie funktionieren Netzwerke und das Internet? Was passiert mit unseren Daten? Und wie können wir mit den digitalen Möglichkeiten verantwortungsvoll umgehen?
Das lernst du konkret:
- Aufbau und Funktion eines Computers
- Betriebssysteme und Netzwerke
- Sicherheit, Datenschutz, Urheberrecht
- Künstliche Intelligenz, Big Data & ethische Fragen
🔧 Berufe, in denen du das brauchst:
IT-Sicherheitsbeauftragte, Netzwerktechniker, Journalist, Lehrer, Verwaltungsfachangestellte, Medientechnikerin, Informatiker, Datenschützerin, Polizist u. v. m.
💡 Im Alltag nützlich:
Fake News erkennen, eigene Daten schützen, digitale Geräte sicher nutzen, Medien kritisch hinterfragen.
🎯 Informatik macht dich zukunftssicher!
Ganz egal, welchen Weg du später gehst: Informatik hilft dir, die Welt besser zu verstehen – und selbstbewusst mitzugestalten.
Hier lernst du nicht nur, wie Technik funktioniert, sondern auch, wie du sie sinnvoll nutzt – für dich, für andere, für deine Zukunft.
