Im Mathematikunterricht der 7. Klasse werden grundlegende und weiterführende Inhalte systematisch aufgebaut. Die Kapitel des Schulbuchs Schnittpunkt 7 geben dabei eine klare Struktur vor. Hier ein Überblick über die wichtigsten Themen und Lerninhalte:
1 Rationale Zahlen
Die Schülerinnen und Schüler lernen, mit positiven und negativen Zahlen sicher umzugehen – auch im Alltag. Neben der Einführung des Zahlensystems der rationalen Zahlen geht es um das Rechnen mit negativen Zahlen, Betragsstriche und den Zahlenstrahl.
2 Dreiecke
Hier stehen die Eigenschaften und Konstruktionen von Dreiecken im Mittelpunkt. Die Lernenden untersuchen Winkelbeziehungen, Seitenverhältnisse und lernen, wie man Dreiecke mit Zirkel und Lineal konstruieren und klassifizieren kann.
3 Rechnen mit Termen
Dieses Kapitel legt die Grundlage für das algebraische Denken. Es geht darum, Terme zu vereinfachen, zu berechnen und aufzustellen – etwa aus Sachaufgaben heraus. Auch das Ausklammern und Ausmultiplizieren wird behandelt.
4 Gleichungen
Die Schüler lernen, lineare Gleichungen mit einer Unbekannten systematisch zu lösen. Dabei wird Wert auf das strukturierte Umformen gelegt und auf das Anwenden in Sachsituationen, z. B. bei Rechenrätseln oder Preisberechnungen.
5 Vierecke
Nach den Dreiecken folgen Vierecke wie Quadrat, Rechteck, Parallelogramm oder Trapez. Die Schüler untersuchen deren Eigenschaften, berechnen Umfänge und Flächen und lernen die zeichnerischen Konstruktionen.
6 Proportional und antiproportional
Die Unterscheidung zwischen proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen bildet eine wichtige Grundlage für spätere Funktionstypen. Begriffe wie Dreisatz, Graphen und Tabellen werden hier angewendet.
7 Prozente
Ein zentrales Thema: Die Schüler lernen, Prozentsätze, Prozentwerte und Grundwerte zu berechnen – im Zusammenhang mit Rabatten, Preissteigerungen oder Zinsen. Auch das Kombinieren von Prozentrechnungen mit Gleichungen wird geübt.
8 Wahrscheinlichkeit
Zum Abschluss des Schuljahres wird der Zufall mathematisch betrachtet. Die Schüler lernen einfache Wahrscheinlichkeiten zu berechnen, Baumdiagramme zu zeichnen und Begriffe wie sicher, unmöglich, wahrscheinlich zu verstehen und zu nutzen.
🎯 Ziel des Mathematikunterrichts in Klasse 7:
Mathematik wird zunehmend abstrakter – daher liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Verstehen, Anwenden und Argumentieren. Ziel ist es, mathematische Strukturen zu durchschauen und Lösungsstrategien eigenständig zu entwickeln.
📌 Hinweis für Eltern:
Regelmäßiges Üben und das bewusste Anwenden des Gelernten im Alltag (z. B. beim Einkaufen oder Kochen) helfen, mathematische Kompetenzen nachhaltig zu festigen.
