In der 7. Klasse beginnt ein neues Kapitel in Mathe: Terme. Das klingt erstmal kompliziert, ist aber eigentlich ganz logisch – du lernst nämlich, mit Buchstaben zu rechnen!
🧠 Was ist ein Term?
Ein Term ist ein mathemischer Ausdruck – also eine Rechnung ohne Gleichheitszeichen.
Beispiele:
3a + 2bx · (x + 2)5 · y – 7
Die Buchstaben stehen für Zahlen, die du vielleicht (noch) nicht kennst. Trotzdem kannst du mit ihnen rechnen, zusammenfassen und umformen.
🔧 Was lernst du bei diesem Thema?
- Terme aufstellen aus Textaufgaben (z. B. „Paul kauft 3 Äpfel für je a Euro → 3a“)
- Gleichartige Terme zusammenfassen (
3x + 2x = 5x) - Terme vereinfachen und ausmultiplizieren (
2 · (x + 4) = 2x + 8) - Klammern setzen und auflösen
- Rechnen mit negativen Zahlen in Termen
📌 Warum ist das wichtig?
Terme sind die Grundlage für Gleichungen, Funktionen und später auch Formeln in Physik oder Technik. Du lernst, wie man mit unbekannten Zahlen sicher umgehen kann, und bereitest dich auf viele neue Mathe-Themen vor.
💡 Merksatz:
Ein Term ist wie ein Baukasten aus Zahlen, Buchstaben und Rechenzeichen. Wer ihn versteht, kann fast jede Matheaufgabe lösen.
